Skip to content
auditcert
  • Über uns
    • Team
    • Karriere
    • Aktuelles
  • Auditierung & Zertifizierung
    • ISO 14001
    • ISO 50001
    • EMAS
    • Energieaudit
    • Klimaneutralität / PAS 2060
    • Nachhaltigkeits-zertifizierung / SURE
    • SpaEfV
  • Erneuerbare Energien
    • Photovoltaik
    • Biogas
    • Herkunftsnachweise
  • Umwelt
    • CO2-Bilanz
    • Abfallwirtschaft
    • Umweltinformationen
    • Blauer Engel
  • Qualitätssicherung
    • Saatgut
Startseite
Allgemein

Kategorie: Allgemein

Unser Jahr 2021 – Ein Rückblick

Unser Jahr 2021 – Ein Rückblick

Auch wenn sich Corona in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt hat, möchten wir uns nicht von 2021 verabschieden, ohne einen kurzen Rückblick auf unsere besten Momente mit Ihnen zu teilen. Die Pandemie hat viele negative Folgen mit sich gebracht, aber sie hat auch die Erwartungen in Bezug auf die Fristen und verbesserten Dienstleistungen erhöht. Dies ist ein weiterer Grund, warum wir unseren Kunden mittels unserer Flexibilität in Bezug auf ihre Wünsche, wenn möglich, nachkommen.   Klimaneutralwerden Der Bereich Klimaneutralität für Unternehmen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Oftmals ist der damit verbundene…

31.01.2022by gresse@audit-gmbh.deNo comment(s)
Allgemein News
Weihnachtsspende an Flutopfer im Ahrtal

Weihnachtsspende an Flutopfer im Ahrtal

Auf staatlich zugesagte Soforthilfe wartete Familie Stephan aus Rech im Ahrtal bis zum 24.12.2021. Anstelle von Kundenpräsenten entschlossen sich die Firmen ABICON V&B GmbH, auditcert GmbH, AUDIT GmbH und ecozins-powered by AUDITcapital GmbH aus Gilserberg eine Geldspende in Höhe von 1.300 € an die junge Familie Stephan aus Rech im Ahrtal zu leisten, für die durch die verheerende Flutkatastrophe im Juni diesen Jahres, die gesamte untere Etage ihres Wohnhauses Dazu fuhren Ute Becker-Hönig und ihr Kollege Tim Hünermann am Samstag, den 18.12.2021 nach Rech, um die Spende persönlich zu übergeben…

27.12.2021by gresse@audit-gmbh.deNo comment(s)
Allgemein News
Die Getrenntsammlungsquote gemäß Gewerbeabfallverordnung

Die Getrenntsammlungsquote gemäß Gewerbeabfallverordnung

Was ist die Gewerbeabfallverordnung? Die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) regelt den Umgang und die Anforderungen an das Recycling von gewerblichen Siedlungsabfällen, Bau- und Abbruchabfällen und ist in Deutschland für jeden gewerblichen Abfallerzeuger bindend. Gewerbliche Siedlungsabfälle sind gemäß der GewAbfV Abfälle, welche aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Zusammensetzung Abfällen aus privaten Haushaltungen ähneln. Die Sammlung und Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen kann in Wechsel- oder Umleerbehältern erfolgen.   Die Getrenntsammelpflicht in Betrieben Alle Erzeuger von gewerblichen Siedlungsabfällen sind gemäß GewAbfV § 3 dazu verpflichtet bestimmte Abfallfraktionen bereits im Betrieb getrennt zu erfassen. Folgende Abfallfraktionen sind…

25.11.2021by gresse@audit-gmbh.deNo comment(s)
Allgemein Umweltmanagement
Corporate Social Responsibility – Wer ist jetzt oder in Zukunft betroffen?

Corporate Social Responsibility – Wer ist jetzt oder in Zukunft betroffen?

Was bedeutet Corporate Social Responsibility? Per Definition versteht man unter Corporate Social Responsibility: Die „Soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility/ CSR) ist ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, um auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Belange in ihre Unternehmenstätigkeit und ihre Beziehungen zu den Stakeholdern zu integrieren.“ (Quelle: www.csr-kompetenz.de) Somit wird unter dem Begriff CSR (beziehungsweise gesellschaftliche Unternehmensverantwortung oder auch unternehmerische Sozialverantwortung) der freiwillige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht, zusammengefasst. CSR steht hierbei für ein verantwortliches unternehmerisches Handeln in…

04.11.2021by gresse@audit-gmbh.deNo comment(s)
Allgemein News
Zum Tag der Konservendose

Zum Tag der Konservendose

Heute jährt sich die Patentierung der Konservendose bereits zum 211. Mal. Deshalb ist der 25. August auch als „Tag der Konservendose“ benannt. Ursprünglich wurde die Konservendose entwickelt, um die Soldaten der französischen Armee an der Front zu versorgen. Auch heute noch besitzen Lebensmittel, die in Konservendosen aufbewahrt werden, laut Verbraucherzentrale die längste Haltbarkeit aller verpackten Lebensmittel. Mittlerweile gibt es sie in verschiedenen Größen und mit den unterschiedlichsten Inhalten. Lediglich die Form ist bei fast allen Konservendosen gleich. Mit der Frage, warum Konservendosen meist rund sind, hat sich auch schon die…

25.08.2021by Carolin SpennerNo comment(s)
Allgemein News
Was ist eine Stromkennzeichnung?

Was ist eine Stromkennzeichnung?

Alle Stromlieferanten sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Zusammensetzung des Stroms, den sie für die Belieferung des Endkunden verwendet haben, auszuweisen. Die gelieferte Menge wird nach den einzelnen Energieträgern aufgeschlüsselt. Die Stromkennzeichnung enthält des Weiteren auch die Umweltwirkungen der Stromproduktion und entsprechende Durchschnittswerte der Stromerzeugung in Deutschland. Gesetzlich ist dies in § 42 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) festgelegt. Die Stromkennzeichnung stellt sicher, dass Verbraucher genau über die Herkunft des Stroms informiert werden und somit eine Entscheidungsgrundlage für die Wahl ihres Stromanbieters haben. Die Richtigkeit der Stromkennzeichnung wird von der Bundesnetzagentur überprüft. Erstellung…

11.08.2021by Carolin SpennerNo comment(s)
Allgemein
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Neue Anforderungen durch CO2-Bepreisung

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Neue Anforderungen durch CO2-Bepreisung

Hintergrund Das Pariser Klimaübereinkommen formuliert das Ziel, im Rahmen des weltweiten Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 °C zu bleiben und möglichst auf 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu beschränken. Dafür legt das neue Klimaschutzgesetz für bestimmte Sektoren verbindliche Ziele zur Reduktion für 2030 fest. Umfasst werden u.a. die Energiewirtschaft, Gebäude, Transport, Industrie und Landwirtschaft. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Bepreisung der CO2-Emissionen von Kraft- und Brennstoffen. Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) Die CO2-Bepreisung für Kraft- und Brennstoffe regelt das Ende 2019 in Kraft getretene Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Das Gesetz belangt die Inverkehrbringer…

15.12.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein
EEG Novelle 2021 – Was bedeutet die Reform für die Zukunft erneuerbarer Energien?

EEG Novelle 2021 – Was bedeutet die Reform für die Zukunft erneuerbarer Energien?

Die deutsche Bundesregierung hat sich als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 Klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Ausbau regenerativer Energien ein elementarer Bestandteil. Vor diesem Hintergrund soll das Erneuerbare- Energien- Gesetz (EEG) novelliert werden. Die wichtigsten Informationen rund um das EEG 2021. Hintergrund zum EEG Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das zentrale Steuerungselement für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Es wurde im Jahr 2000 von der damals rot-grünen Regierung auf den Weg gebracht. Das Gesetz sieht feste Vergütungen für Ökostrom-Produzenten vor, die unabhängig vom…

24.11.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein
Aktionsplan zur Anpassung an Folgen des Klimawandels

Aktionsplan zur Anpassung an Folgen des Klimawandels

Die Bundesregierung hat am 21.10.2020 den Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Teil des Plans sind unter anderem neue Förderprogramme, Maßnahmen zu Vorbeugung von Hitze in Städten, sowie der Schutz der deutschen Wälder. Rückblick Im Jahr 2008 wurde die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel beschlossen. Mit ihr wurde der strategische Rahmen gesetzt, um die Gesellschaft in Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Der erste Fortschrittsbericht wurde im Jahr 2015 veröffentlicht und wird im Jahr 2020 fortgeschrieben. Neben der Bilanz zu vergangenen Aktivitäten, wurden Prioritäten für die zukünftige Arbeit gesetzt.…

22.10.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein
Das Lieferkettengesetz - für Menschenrechte und Umwelt

Das Lieferkettengesetz - für Menschenrechte und Umwelt

Hungerlöhne, Schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit. All das ist in Entwicklungsländern nicht ungewöhnlich. Auch Deutsche Unternehmen tragen durch Ihre Lieferketten zu Menschenrechtverletzungen und Umweltschäden bei. Hintergrund Laut Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werden 73 Millionen Kinder in Minen, Steinbrüchen und Plantagen ausgebeutet. Die Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Umweltstandards sind in vielen Entwicklungsländern mangelhaft. Deshalb haben die Vereinten Nationen und die OECD (Organization for Economic Co-operation and Development) Vorschläge gemacht, wie Unternehmen die Erfüllung der Sorgfaltspflichten einhalten können. Die Staaten können dabei zwischen Freiwilligkeit und gesetzlicher Verbindlichkeit unterscheiden. Bislang setzt die…

29.09.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein

Beitragsnavigation

1 2 3
auditcert
  • E-mail
  • Phone
2023 © auditcert.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 06696 - 912 939 80

  • info@auditcert.de

auditcert
  • Über uns
    • Team
    • Karriere
    • Aktuelles
  • Auditierung & Zertifizierung
    • ISO 14001
    • ISO 50001
    • EMAS
    • Energieaudit
    • Klimaneutralität / PAS 2060
    • SpaEfV
      • SURE
  • Erneuerbare Energien
    • Photovoltaik
    • Biogas
    • Herkunftsnachweise
  • Umwelt
    • CO2-Bilanz
    • Abfallwirtschaft
    • Umweltinformationen
    • Blauer Engel
  • Qualitätssicherung
    • Saatgut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter