Am 8. September feiern wir den Internationalen Tag der Großeltern – eine wunderbare Gelegenheit, den Generationen Respekt zu zollen, die mit ihrer Lebenserfahrung, ihrem Wissen und oft auch mit ihrer Bescheidenheit nachhaltiges Denken geprägt haben, lange bevor es zum Trend wurde.
Von „Wegwerfen“ war früher keine Rede
Unsere Großeltern waren oft echte Nachhaltigkeitsexperten – auch ohne es so zu nennen. Reparieren statt neu kaufen, Garten statt Supermarkt, wiederverwenden statt verschwenden. Viele der Prinzipien, die heute als Teil moderner Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepte gelten, waren in früheren Generationen schlicht gelebter Alltag.
Was Unternehmen daraus lernen können
Auch im Umweltmanagement lohnt sich der Blick zurück:
- Wertschätzung von Ressourcen statt Überproduktion
- Langlebigkeit vor Effizienz
- Erfahrung weitergeben – über Wissensmanagement und Mentoring
Generationenübergreifendes Denken ist auch ein Prinzip moderner Nachhaltigkeit. Es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die kommenden Generationen.
auditcert: Nachhaltigkeit mit Weitblick
Als Umweltgutachterorganisation verbindet auditcert Fachwissen mit Erfahrung. Wir begleiten Unternehmen dabei, ökologisches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verknüpfen – und dabei sowohl den Blick nach vorn als auch den Respekt vor dem, was war, zu wahren.
Fazit: Danke, Oma. Danke, Opa.
Der Tag der Großeltern erinnert uns daran, dass Nachhaltigkeit nicht neu, sondern oft nur vergessen ist. Vielleicht ist es Zeit, wieder öfter zuzuhören, nachzufragen und wertzuschätzen – im Unternehmen wie im Leben.
auditcert steht für eine Nachhaltigkeit, die Alt und Jung verbindet.