Die Pollinator Week (Woche der Bestäuber) findet jedes Jahr Mitte Juni statt und widmet sich einer Gruppe von Lebewesen, ohne die unser Ernährungssystem schlicht nicht funktionieren würde: den Bestäubern. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und sogar manche Vögel und Fledermäuse übernehmen eine entscheidende Rolle in der Natur – und verdienen mehr Beachtung als sie meist bekommen.

Warum Bestäuber wichtig sind

Rund 75 % aller Nutzpflanzen weltweit sind auf Bestäubung angewiesen. Ohne die Arbeit von Insekten & Co. gäbe es kein Obst, kein Gemüse, keine Nüsse – und keine Schokolade! Gleichzeitig sind die Lebensbedingungen dieser Tiere massiv bedroht: Pestizide, Monokulturen, Flächenversiegelung und Klimawandel setzen ihnen zu.

Was Unternehmen tun können

Die gute Nachricht: Es braucht nicht viel, um zu helfen. Schon kleine Maßnahmen machen einen Unterschied – besonders wenn sie systematisch in das Umweltmanagement eingebunden sind. auditcert empfiehlt:

  • Insektenfreundliche Außenflächen mit Wildblumen, Totholz, Nisthilfen
  • Vermeidung von Pestiziden auf Firmengeländen
  • Begrünungskonzepte für Dächer, Fassaden, Parkplätze
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden durch Aktionen & Infoangebote

Bestäuber in der Unternehmensstrategie?

Ja, bitte! Biodiversität ist Teil vieler Nachhaltigkeitsziele und gewinnt auch im ESG-Reporting zunehmend an Bedeutung. Wer sich um Bestäuber kümmert, handelt nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch strategisch klug – und stärkt das eigene Umweltprofil.

Fazit: Es summt, wenn Nachhaltigkeit konkret wird

Die Pollinator Week erinnert uns daran, dass große Wirkung oft von kleinen Akteuren ausgeht. auditcert sensibilisiert Unternehmen für die Bedeutung von Biodiversität und fördert umweltbewusstes Handeln im Rahmen bestehender Managementsysteme.

Denn: Wer Bestäuber schützt, sichert Lebensgrundlagen – für alle.